<p>Der DHCP-Server speichert die Informationen ⁿber den Adressbereich und den Einstellungen in einer JET-Datenbank. Soll nun ein DHCP-Dienst auf einen anderen Server eingerichtet werden, aber die aktuellen Einstellungen (Bereiche und Reservierungen) mit ⁿbernommen werden, muss auch die Datenbank auf den anderen Server verschoben werden.</p>
<p> </p>
<p>Sie k÷nnen das auf den neuen Server natⁿrlich alles wieder neu mit der Hand einrichten, so geht es aber etwas leichter:</p>
<p> </p>
<p class="htmlfett">Windows NT</p>
<ol>
<li value="1">
<p class="htmlaufz">Installieren Sie den DHCP-Dienst auf den neuen Server</p>
</li>
<li value="2">
<p class="htmlaufz">Stoppen Sie den Dienst auf beiden Servern</p>
</li>
<li value="3">
<p class="htmlaufz">Kopieren Sie alles aus dem Verzeichnis "<b>%SYSTEMROOT%\system32\dhcp</b>" vom Quellserver auf den Zielserver und ⁿberschreiben Sie damit die dort befindlichen Dateien.</p>
</li>
<li value="4">
<p class="htmlaufz">Stellen Sie nun noch mit REGEDIT32 den Schlⁿssel "<b>HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\DHCPserver\Configuration</b>" </p>
</li>
<p>auf dem neuen System wieder her. Die Informationen dazu finden Sie in der Datei <b>DhcpCfg</b> die Sie im Backup-Verzeichnis unter "<b>%SYSTEMROOT%\system32\dhcp</b>" finden.</p>
<li value="5">
<p class="htmlaufz">Starten Sie den DHCP-Dienst auf den neuen Server und aktivieren Sie die Bereiche wieder</p>
</li>
</ol>
<p class="htmlfett">Windows 2000</p>
<p> </p>
<p>Auch hier k÷nnen Sie das Verschieben genauso machen wie oben unter Windows NT beschrieben oder Sie benutzen das Tool "<b><a name="kanchor3063"></a>dhcpexim.exe</b>" aus dem "<b>Windows 2000 Resource Kit Supplement 1</b>", welches das Verschieben erleichtert und auch sicherer macht.</p>